Nikäa
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nikäa [1] — Nikäa, Tochter des Flußgottes Sangarios, zeigte sich spröde gegen den Hirten Hymnos. Eros rächte diesen, indem er dem Bakchos Liebe zu ihr erweckte. N. floh vor ihm bis zu einem Quell, aus dem sie ihren Durst stillen wollte. Bakchos hatte aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Nikäa [2] — Nikäa (a. Geogr.), 1) fester Ort jm Lande der Epiknemidischen Lokrer, am Fuß des Öta, nahe an den Thermopylen; König Philippos von Macedonien besetzte N. im dritten Heiligen Kriege; j. Ruinen am nördlichen Abhange der Hügel von Pundonitza. [951]… … Pierer's Universal-Lexikon
Nikäa — (Nicäa), im Altertum bedeutende Stadt in Bithynien, am Ostufer des Askaniasees, wurde 316 v. Chr. an der Stelle des von den Mysiern zerstörten Ankore von Antigonos unter dem Namen Antigoneia erbaut und später von Lysimachos zu Ehren seiner… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nikäa — İznik … Deutsch Wikipedia
Konzil von Nikäa — In Nicäa bei Konstantinopel fanden zwei ökumenische Konzile statt: Erstes Konzil von Nicäa, das erste ökumenische Konzil, im Jahr 325 mit dem Thema Trinität Zweites Konzil von Nicäa, das siebte ökumenische Konzil, im Jahr 787 mit dem Thema… … Deutsch Wikipedia
Synode von Nikäa — In Nicäa bei Konstantinopel fanden zwei ökumenische Konzile statt: Erstes Konzil von Nicäa, das erste ökumenische Konzil, im Jahr 325 mit dem Thema Trinität Zweites Konzil von Nicäa, das siebte ökumenische Konzil, im Jahr 787 mit dem Thema… … Deutsch Wikipedia
Ivan Asen II. — Zar Iwan Asen II. Die Siegeskolone in der Kirche „Heiliger 40 Märtyrer“ in Weliko Tarnowo … Deutsch Wikipedia
Iwan Asen — Zar Iwan Asen II. Die Siegeskolone in der Kirche „Heiliger 40 Märtyrer“ in Weliko Tarnowo … Deutsch Wikipedia
Iwan Asen II. — Zar Iwan Asen II., Fresko im Kloster Zográfou … Deutsch Wikipedia
Johannes Asen II. — Zar Iwan Asen II. Die Siegeskolone in der Kirche „Heiliger 40 Märtyrer“ in Weliko Tarnowo … Deutsch Wikipedia